Wenn es darum geht, Klarheit über die wesentlichen Devisenbewegungen zu erlangen, ist heute sehr klar, dass wir eine globale USD-Schwäche beobachten können. Die BBB (Big beautiful bill) wird dies noch unterstreichen und ganz im Sinne der Interessen der US-Regierung dafür sorgen, dass der USD weiterhin unter Druck bleibt. Dies ist nach 15 Jahren Aufwertung auch überfällig, wie berechtigt. Der USD ist auch gegenüber so gut wie allen EM-Währungen massiv überbewertet.

Kernthese für die zweite Hälfte des Jahrzehnts

Die Staaten werden ihre Investitionen nicht zurückfahren, sondern eher ausdehnen.

Europa und Asien werden dabei voranschreiten, Afrika und Lateinamerika werden davon profitieren. Die USA kann ihre sehr hohen Investitionen kaum mehr steigern, ohne die Staatsfinanzen gegen die Wand zu fahren, wird sie aber auch nicht reduzieren.

Rohstoffpreise werden daher steigen

Bei vielen essentiellen Rohstoffen gibt es Engpässe (Kupfer, Silber, Platin, „seltene Erden“).

Hier wird sich zeigen, dass es zu großen Lücken zwischen Angebot und Nachfrage kommen wird. Der Hauptgrund dafür liegt darin, dass in den letzten 15 Jahren Rohstoffpreisrezession viel zu wenig investiert wurde, um künftige Nachfrage zu decken.

Auch haben die letzten 15 Jahre aufgezeigt, dass die Corporate Governance in vielen Unternehmen unterentwickelt war. Korruption gehört in vielen rohstoffreichen Ländern an die Tagesordnung, dies hat allerdings bei Regimewechseln auch zu nachfolgenden Problemen genau aus dem Grund geführt. Die politischen Risiken beim Rohstoffabbau werden nicht kleiner, eher größer, was Investitionen in diesem Bereich hemmt.

Die Preissteigerungen werden zum Teil explosiv erfolgen. Der Platinpreisanstieg in diesem Jahr (+50% in den letzten 3 Monaten) ist ein harmloses Beispiel dafür. Hier besteht ein strukturelles Angebotsdefizit von 1 Mill. Unzen p.a. (12% der Nachfrage) bei nur noch 3 Mill. Unzen Reserve. Es war absehbar, dass dies irgendwann zu Preissteigerungen kommen würde und diese sind nun da. Ich gehe davon aus, dass Platin, das 15 Jahre lang stark hinter Gold zurückgeblieben war, nun deutlich stärker steigen wird als Gold und der Preis von Platin bis Ende des Jahrzehnts über den Preis von Gold steigen wird. Platin steht heute bei 1356 USD/Unze, Gold bei 3339 USD/Unze. Mein Kursziel für Gold liegt Ende 2029 bei 5.000 USD, jenes für Platin bei 6000 USD/Unze. Silber bei 150 (heute 36).

Kommt es zu einer breiten Rohstoffrallye?

Viel wird davon abhängen, wie die Energiepreise bei Gas und Öl sich entwickeln. Ich gehe aber davon aus, dass uns der Klimawandel wenig Wahl lässt, bei Kohle, Öl und Gas weniger zu verbrauchen und massiv auf die Elektrifizierung hin zu arbeiten.

Für die Elektrifizierung benötigen wir aber Unmengen an Metallen und das in kurzer Zeit, was angesichts der Ausgangslage – Angebotsdefizite – zwingend zu erwarten lässt, dass die Preisentwicklung für Metalle sehr sprunghaft ausfallen kann.

„Das Gute ist“ – Preise können steigen, die Antwort der westlichen Regierungen wird sein, noch mehr Geld zu drucken (weshalb ich für die Entwicklung von Edelmetallpreisen sehr zuversichtlich bin, solange man den USD soweit nötig auch absichert, sonst ist es nicht sehr sinnvoll, sich hier breit zu engagieren).

Profitieren würde von dieser Entwicklung: Brasilien, Indonesien, Peru, Chile, Kolumbien, viele Länder Afrikas.

Unser letzter Beitrag

Unser LinkedIn